Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Kervansara

Grauer Spiegel aus Naturleder mit handgesticktem Design aus Wolle und Pflanzenfäden, hergestellt mit der persischen „Pateh Doozi“-Technik.

Grauer Spiegel aus Naturleder mit handgesticktem Design aus Wolle und Pflanzenfäden, hergestellt mit der persischen „Pateh Doozi“-Technik.

Normaler Preis €37,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €37,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Rechteckiger, grauer Spiegel mit den Maßen 11 x 9 cm aus Naturleder, von Kunsthandwerkerinnen mit der aufwendigen persischen „Pateh Doozi“-Technik handbestickt, wobei verschiedene Farbschichten aus Wolle und Pflanzenfäden übereinander gelegt werden.

Es weist ein florales Design in Kombination mit dem traditionellen „Boteh Jeghe“-Motiv auf, einer gebogenen oder schiefen Zypresse, die Bescheidenheit symbolisiert und aus dem Zoroastrismus stammt, wo sie mit Leben und Ewigkeit in Verbindung gebracht wurde und gleichzeitig ein Zeichen für Stärke, Ausdauer und Durchhaltevermögen war. Die heilige Zypresse von Kaschmar ist in der Geschichte der persischen Kultur sehr berühmt. Es handelt sich um einen mythischen Baum, der im „Schahname“ oder Buch der persischen Könige erwähnt wird und vom Propheten Zoroaster aus einem Zweig gepflanzt wurde, den er aus dem Paradies mitgenommen hatte.

Die älteste erhaltene Darstellung stammt aus der Zeit 3000 v. Chr. und befindet sich im Bagdad-Museum; Es handelt sich um eine assyrisch-elamische Schnitzerei, bei der zwei Formen des „Boteh Jeghe“ an einer Vase hängen. Die Figur der Zypresse wurde auch in die Flachreliefs von Persepolis eingemeißelt und ist einer der am häufigsten vorkommenden Bäume bei der Gestaltung großer persischer Gärten. Dies ist ohne Zweifel eines der berühmtesten Stickmuster, das in vielen anderen Künsten vertreten ist und voller Symbolik und vielfältiger Interpretationen steckt. Tatsächlich war dieses Design persischen Ursprungs auch in Indien, der Türkei, im gesamten Nahen Osten und auch im Westen weit verbreitet, wo es im 18. und 19. Jahrhundert unter dem Spitznamen „Paisley“ populär wurde, aufgrund der Einfuhr und späteren Nachbildung von Schals aus der indischen Region Kaschmir in der schottischen Stadt Paisley. Der Teppich ist mit einer Reihe Fransen versehen, die ihm ein originelleres Aussehen verleihen.

Herkunft: Spanien

Vollständige Details anzeigen

Kundenbewertungen

0 von 5 Basierend auf 0 Bewertungen
 
0
 
0
 
0
 
0
 
0

Eine Bewertung schreiben