Kervansara
Schmuckschatulle aus Holz mit Intarsienarbeit oder persischem „Khatam Kari“ mit elegantem „Tazhib“-Design, die raffinierte Kunst der Beleuchtung.
Schmuckschatulle aus Holz mit Intarsienarbeit oder persischem „Khatam Kari“ mit elegantem „Tazhib“-Design, die raffinierte Kunst der Beleuchtung.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Schmuckschatulle aus Holz mit den Maßen 10 x 16 x 9,5 cm, mit Samt ausgekleidet, handgefertigt und handbemalt auf blauem Hintergrund mit elegantem „Tazhib“-Design, der raffinierten Lichtkunst, bei der die goldene Farbe eine Hauptrolle spielt. Der äußere Rahmen und die Seiten des Werkes sind mit der aufwendigen Technik der „Khatam Kari“ (Intarsienarbeit) verziert, was dem Ganzen einen besonderen Glanz und ein exquisites Finish verleiht.
Das ehemalige Persische Reich ist zweifellos eines der weltweit bedeutendsten Zentren der Intarsienkunst. Ihre Ursprünge liegen in der Herrschaft der seldschukisch-türkischen Dynastie, ihre Blütezeit erlebte sie jedoch während der Herrschaft der Safawiden-Monarchie. Es erfordert präzise Handwerkskunst und viel Geduld und Fingerspitzengefühl, um solch erlesene Stücke herzustellen, die Schachteln, Schmuckschatullen und Federmäppchen schmücken, aber auch Rahmen, Uhren, Vasen, Backgammon-Sets und viele andere Objekte verschönern.
Die von Künstlern verwendete Technik besteht darin, aus einem Muster regelmäßiger Polygone mit unterschiedlicher Seitenzahl eine Art Mosaik zu erstellen und anschließend die gewünschte Oberfläche, meist aus Holz oder Metall, damit zu verzieren. Für diese Arbeit werden lange Holzstäbe, Kamelbein für die weiße Farbe und Metall (meist Messing für die Goldtöne) zu Dreiecken zusammengefügt, die anschließend gepresst und in sehr dünne, vorzugsweise 1 mm dicke Platten geschnitten werden, welche sorgfältig auf das zu verzierende Objekt geklebt werden.
Zu den häufigsten geometrischen Designs zählen sternförmige Muster und bei den wertvollsten Stücken werden Edelmetalle wie Gold oder Silber verwendet und Knochen durch Elfenbein ersetzt. Um Ihnen eine Vorstellung von der Komplexität dieser Arbeit zu geben, möchte ich Ihnen sagen, dass zur Herstellung eines einzigen Kubikzentimeters Khatam etwa 250 Stücke Knochen, Holz und Metall benötigt werden und dass die Platte, wenn die Oberfläche, auf die sie aufgetragen werden soll, gewölbt ist, erhitzt werden muss, um sie flexibel und damit formbar zu machen.
Aktie




